Dioptrien: Was steckt dahinter?
Hast du dich schon einmal gefragt, was es mit den Dioptrien auf sich hat? Dieses kleine Maß spielt eine entscheidende Rolle für unsere Sehkraft und unser Wohlbefinden. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige rund um Dioptrien, den Sehtest und die Möglichkeiten der Sehkorrektur.
Was sind Dioptrien?
Dioptrien sind die Maßeinheit für die Brechkraft von Brillen- oder Kontaktlinsengläsern. Sie geben an, wie stark das Glas das Licht brechen muss, damit wir scharf sehen können. Je höher die Dioptrienzahl, desto stärker ist die Brechkraft des Glases.
Menschen mit Kurzsichtigkeit (Myopie) haben in der Regel negative Dioptrien, da ihre Augen das Licht zu stark brechen. Bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) sind die Dioptrien hingegen positiv, da das Licht nicht stark genug gebrochen wird. Auch Alterssichtigkeit (Presbyopie) lässt sich durch positive Dioptrien korrigieren.
Der Sehtest
Um die genaue Sehstärke zu ermitteln, führt der Augenoptiker einen ausführlichen Sehtest durch. Dabei werden verschiedene Methoden angewandt, um die individuellen Dioptrien zu bestimmen:
Refraktion
Bei der Refraktion wird die Brechkraft des Auges gemessen, indem verschiedene Gläser vor das Auge gehalten werden. So kann der Optiker die exakte Dioptrienzahl ermitteln.
Visustest
Beim Visustest wird die Sehschärfe überprüft, also wie gut wir kleinste Details erkennen können. Dafür müssen Probanden Buchstaben oder Zahlen auf einer Sehtafel erkennen.
Spaltlampenuntersuchung
Mit Hilfe einer Spaltlampe können Augenoptiker den Zustand von Hornhaut, Linse und Glaskörper genau untersuchen. So lassen sich eventuelle Erkrankungen frühzeitig erkennen.
Der Sehtest sollte regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, durchgeführt werden. Nur so können Veränderungen der Sehstärke rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Auswirkungen auf den Alltag
Unkorrigierte Sehschwächen können sich stark auf unseren Alltag auswirken. Häufige Symptome sind Kopfschmerzen, Müdigkeit der Augen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Schwindel. Auch das Risiko von Unfällen im Straßenverkehr steigt, wenn wir nicht gut sehen können.
Mit der richtigen Brille oder Kontaktlinsen lässt sich die Lebensqualität jedoch deutlich verbessern. Wir können uns wieder voll und ganz auf unsere Tätigkeiten konzentrieren, ohne ständig mit Sehproblemen kämpfen zu müssen. Auch das Risiko von Folgeerkrankungen wie Rückenschmerzen oder Migräne sinkt.
Brillen und Kontaktlinsen
Je nach Sehschwäche und persönlicher Präferenz gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Dioptrien zu korrigieren:
Brillengläser
Brillengläser passen sich exakt an die individuellen Dioptrien an. Sie bieten eine präzise Korrektur und sind in vielen Designs erhältlich. Moderne Gläser sind leicht, kratzfest und blendarm.
Kontaktlinsen
Kontaktlinsen liegen direkt auf der Hornhaut auf und korrigieren die Sehschwäche ebenfalls sehr genau. Sie bieten ein natürliches Sehgefühl und sind für viele Aktivitäten praktisch. Allerdings erfordern sie eine gewissenhafte Pflege.
Spezielle Gläser
Bei besonderen Sehproblemen wie Alterssichtigkeit kommen auch Gleitsichtgläser, Einstärkengläser oder Prismengläser zum Einsatz. Der Augenoptiker berät, welche Lösung am besten geeignet ist.
Augengesundheit und Prävention
Neben der richtigen Korrektur der Dioptrien ist auch die Gesunderhaltung der Augen wichtig. Dazu gehören regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenoptiker, eine ausgewogene Ernährung und Schutz vor UV-Strahlung.
Auch einfache Alltagstipps können die Augen entlasten: Häufige Pausen beim Bildschirmarbeiten, ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft tragen zum Wohlbefinden der Augen bei.
Fazit
Dioptrien sind ein wichtiger Faktor für unser Sehvermögen und unsere Lebensqualität. Mit einem regelmäßigen Sehtest, der richtigen Brille oder Kontaktlinsen und etwas Vorsorge können wir unsere Augen fit halten. Lass dich von deinem Augenoptiker beraten und entdecke, wie du deine Sehstärke optimal korrigieren kannst!